Toniebox vs. Tigerbox Touch: Welche Box passt besser zu deinem Kind?

Wenn es um Hörboxen für Kinder geht, sind die Toniebox* und die Tigerbox Touch* aktuell die Favoriten vieler Eltern – und ich kann absolut verstehen, warum? Beide Boxen bringen Geschichten, Musik und Hörspiele ohne Bildschirm direkt ins Kinderzimmer. Aber welche passt besser zu deinem Kind? Hier vergleiche ich die beiden Modelle aus eigener Erfahrung und helfe dir dabei, herauszufinden, welche Box die richtige Wahl für euch ist.

1. Design und Robustheit

Toniebox:
Die Toniebox hat es mir sofort angetan, vor allem wegen ihres weichen, robusten Designs. Sie ist würfelförmig und mit einem Stoffüberzug überzogen, der sie extra stoßfest macht. Perfekt für kleine, manchmal unvorsichtige Kinderhände! Meine Kinder lieben es, die Figuren (Tonies) auf die Box zu stellen, und die Steuerung durch Kippen und Klopfen ist für sie absolut intuitiv. Die verschiedenen Farben bieten außerdem für jedes Kind die passende Box.

Tigerbox Touch:
Die Tigerbox Touch sieht moderner und schicker aus und kommt sogar mit einem kleinen Touchscreen daher. Sie ist robust und hat eine Silikonhülle, aber ich habe festgestellt, dass sie empfindlicher ist als die Toniebox – vor allem, wenn jüngere Kinder mit dem Touchscreen herumspielen. Das Design wirkt etwas „cooler“, und ich finde, sie spricht besonders ältere Kinder an, die sich schon ein bisschen mehr mit Technik auskennen.

Fazit: Die Toniebox ist ideal für kleinere Kinder ab 3 Jahren, die eine einfache und robuste Box brauchen. Die Tigerbox Touch passt gut zu etwas älteren Kindern, die das modernere Design und den Touchscreen schätzen.

2. Bedienung und Benutzerfreundlichkeit

Toniebox:
Was ich an der Toniebox liebe, ist ihre kinderleichte Bedienung. Dein Kind stellt einfach eine Tonie-Figur auf die Box, und schon startet das Hörspiel. Um vor- und zurückzuspulen, neigt es die Box nach links oder rechts, und die Lautstärke wird über die „Ohren“ der Box geregelt. Kein Touchscreen, keine komplizierten Menüs – ideal für kleine Kinderhände. Meine Kleinen kommen super damit klar und lieben es, selbst die Figuren auszuwählen.

Tigerbox Touch:
Die Tigerbox Touch hingegen funktioniert über einen Touchscreen. Klar, das bietet mehr Möglichkeiten: Kinder können über eine App auf verschiedene Inhalte zugreifen und aus einer großen Mediathek wählen. Aber für kleine Kinder ist das nicht so intuitiv wie die Toniebox. Auch ich musste meinen Kindern erst erklären, wie sie sich durch die Inhalte navigieren können. Toll finde ich allerdings den Passwortschutz, der verhindert, dass sie unbeaufsichtigt auf alles zugreifen können.

Fazit: Die Toniebox ist durch die einfache Bedienung die bessere Wahl für jüngere Kinder. Die Tigerbox Touch hat zwar mehr Möglichkeiten, ist aber für ältere Kinder (ab 5 Jahren) besser geeignet, die den Touchscreen schon sicher bedienen können.

3. Inhalte und Auswahlmöglichkeiten

Toniebox:
Bei der Toniebox kaufst du für jede Geschichte oder jedes Hörspiel eine eigene Figur. Die Auswahl an Tonies ist riesig – von Benjamin Blümchen bis Bibi Blocksberg ist alles dabei. Ein großer Pluspunkt für mich: Es gibt auch Kreativ-Tonies, auf die du eigene Inhalte wie Schlaflieder oder persönliche Nachrichten aufspielen kannst. Der Nachteil? Jede Tonie-Figur kostet extra, was sich mit der Zeit summieren kann.

Tigerbox Touch:
Die Tigerbox Touch bietet hier eine ganz andere Lösung: Über das sogenannte „Tigerticket“-Abonnement erhältst du Zugang zu einer umfangreichen Streaming-Bibliothek mit Hörspielen, Hörbüchern und Musik. Meine Kinder lieben die Vielfalt, und ich muss nicht jede Geschichte einzeln kaufen. Außerdem gibt es SD-Karten, die du mit Inhalten bespielen kannst, falls du lieber offline bleiben möchtest. Das Tigerticket ist allerdings kostenpflichtig, was auf Dauer ins Geld gehen kann.

Fazit: Die Toniebox punktet mit einer klaren, übersichtlichen Auswahl durch die Figuren. Die Tigerbox Touch bietet eine flexiblere und größere Auswahl an Inhalten, benötigt aber ein Abonnement für den vollen Zugriff.

4. Klangqualität

Toniebox:
Die Toniebox liefert eine gute, kindgerechte Klangqualität, die für Hörspiele und Lieder absolut ausreichend ist. Sie ist nicht für High-End-Klangqualität gedacht, aber für die kleinen Zuhörer passt das völlig. Meine Kinder lieben die Geschichten und haben keinerlei Beschwerden, was den Klang betrifft.

Tigerbox Touch:
Die Tigerbox Touch hat mich in Sachen Klangqualität überrascht. Sie bietet einen klaren, satten Sound, der gerade für Musik wirklich toll ist. Wenn dein Kind Wert auf eine gute Klangqualität legt oder gerne Musik hört, könnte die Tigerbox hier die bessere Wahl sein. Ich habe festgestellt, dass die Klangqualität merklich besser ist als bei der Toniebox.

Fazit: Die Tigerbox Touch bietet eine bessere Klangqualität, besonders wenn dein Kind gerne Musik hört. Für Hörspiele und kleinere Räume ist die Toniebox jedoch vollkommen ausreichend.

5. Kosten und Abonnements

Toniebox:
Die Toniebox kostet in der Anschaffung rund 80-100 Euro. Jede Tonie-Figur kostet zusätzlich zwischen 12 und 15 Euro, was die Gesamtkosten auf Dauer erhöhen kann, wenn dein Kind gerne neue Geschichten hört. Dafür gibt es kein Abonnement, was die laufenden Kosten niedrig hält.

Tigerbox Touch:
Die Tigerbox Touch kostet ebenfalls zwischen 90 und 120 Euro. Um auf die gesamte Bibliothek zugreifen zu können, braucht es jedoch das Tigerticket-Abonnement, das etwa 10 Euro pro Monat kostet. Alternativ kann ich auch SD-Karten verwenden, wenn ich lieber offline bleibe. Auf Dauer summieren sich die Abokosten, aber dafür ist die Vielfalt an Inhalten sehr groß.

Fazit: Die Toniebox hat geringere laufende Kosten, da du nur die Figuren einmalig kaufen musst. Die Tigerbox Touch benötigt ein Abonnement, wenn du vollen Zugriff auf die Inhalte möchtest, bietet dafür aber mehr Flexibilität und Auswahl.

6. Alters- und Zielgruppenempfehlung

Toniebox:
Die Toniebox ist perfekt für kleine Kinder ab 3 Jahren, die ein robustes Gerät mit einfacher Bedienung brauchen. Sie können eigenständig Figuren wechseln und durch das einfache Handling schon früh selbstständig entscheiden, was sie hören möchten.

Tigerbox Touch:
Die Tigerbox Touch richtet sich eher an Kinder ab 5 Jahren, die schon ein bisschen erfahrener sind und den Touchscreen bedienen können. Sie bietet mehr Auswahl und moderne Funktionen, was sie für ältere Kinder besonders attraktiv macht, die sich nicht auf eine Figur pro Hörspiel beschränken möchten.

Fazit: Die Toniebox ist besser für Kleinkinder geeignet, die eine einfache und robuste Hörbox brauchen. Die Tigerbox Touch ist ideal für ältere Kinder, die mehr Auswahl und eine modernere Bedienung bevorzugen.

Mein Fazit: Welche Box passt besser zu deinem Kind?

  • Die Toniebox ist die beste Wahl, wenn du eine robuste, einfach zu bedienende Hörbox für kleine Kinder ab 3 Jahren suchst. Die Bedienung über die Tonie-Figuren ist intuitiv, und die Kinder können schnell eigenständig damit umgehen. Für jedes neue Hörspiel musst du allerdings eine Figur kaufen, was sich summieren kann.
  • Die Tigerbox Touch ist ideal, wenn dein Kind gerne verschiedene Geschichten und Musik hört und schon ein bisschen älter ist. Das Tigerticket-Abonnement bietet eine große Auswahl, und die Klangqualität ist besser. Der Touchscreen macht sie moderner, aber auch etwas empfindlicher und weniger geeignet für die Kleinsten.

Insgesamt: Wenn dein Kind gerade anfängt, Hörspiele zu lieben, und du eine einfache Lösung suchst, nimm die Toniebox. Wenn dein Kind gerne selbst auswählt und du eine größere Vielfalt an Inhalten möchtest, dann ist die Tigerbox Touch eine spannende Option.

*Affiliate Links / Letzte Aktualisierung am 2025-05-05  / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Nach oben scrollen